oscom News

Aktuelle Fachartikel rund um die Themen der Notsignalsysteme

Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) im ÖPNV – Mobile Personensicherung für Fahrpersonal, Sicherheits- & Kontrollkräfte

Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind jeden Tag tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Dazu gehören nicht nur Fahrerinnen und Fahrer von Bussen, Straßen- und U-Bahnen, sondern auch technisches Bereitschaftspersonal, Ticketkontrolleure sowie Sicherheits- und Servicekräfte.

Diese Personengruppen arbeiten häufig mobil, verteilt über das gesamte Stadtgebiet und angrenzende Regionen – oftmals allein und unter besonderen Belastungen. Genau hier kommen Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) ins Spiel, die für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag sorgen.

Warum sind Personen-Notsignal-Anlagen im ÖPNV so wichtig?

Mitarbeiter im ÖPNV sind unterschiedlichen Gefährdungen ausgesetzt. Dazu zählen unter anderem:

  • Fahrpersonal: Konfrontationen mit aggressiven Fahrgästen, Stresssituationen im Straßenverkehr oder gesundheitliche Notfälle.

  • Technisches Bereitschaftspersonal: Arbeiten in abgelegenen oder schwer zugänglichen Bereichen, z. B. in Werkstätten, Tunneln oder auf Gleisanlagen.

  • Sicherheitskräfte: Präsenz an Haltestellen, Bahnhöfen oder in U-Bahnstationen – Orte, an denen es häufig zu Konflikten oder Gefahrensituationen kommen kann.

  • Ticketkontrolleure: Mobile Einsätze im gesamten Netz, oft ohne direkte Unterstützung durch Kollegen, verbunden mit einem hohen Konfliktpotenzial.

Hinzu kommen besondere Herausforderungen im Bereich der Kommunikation: Gerade in U-Bahnstationen oder unterirdischen Bereichen ist die Funk- und Mobilfunkabdeckung nicht immer flächendeckend gewährleistet. Dadurch wird es noch wichtiger, auf verlässliche Systeme zur Notfallkommunikation zu setzen.

Was leisten moderne Personen-Notsignal-Anlagen (PNA)?

Eine PNA ist ein technisches System, das speziell für die Absicherung von Alleinarbeitsplätzen entwickelt wurde. Sie erkennt Notlagen automatisch oder ermöglicht es den Beschäftigten, schnell und diskret Hilfe anzufordern. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Manuelle Alarmauslösung: Über einen Notrufknopf kann das Personal bei Bedrohung oder Unfall sofort einen Alarm absetzen.

  • Automatische Alarmauslösung: Sensoren registrieren Stürze, Bewegungs- oder Lageanomalien und leiten selbstständig ein Notsignal ein.

  • Ortungsfunktion: GPS- oder Indoor-Ortung ermöglicht der Einsatzleitung, die genaue Position des betroffenen Mitarbeiters zu ermitteln.

  • Kommunikation in Echtzeit: Sprachverbindungen oder stille Alarme sichern eine schnelle Reaktion – auch in kritischen Umgebungen.

  • Anbindung an Leitstellen: Alarme werden direkt an eine zentrale Leitstelle oder ein internes Sicherheitsteam weitergeleitet, sodass unverzüglich Hilfe organisiert werden kann.

 

Vorteile für Verkehrsunternehmen und Beschäftigte

Der Einsatz von PNA-Systemen bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  1. Erhöhte Sicherheit für Mitarbeiter bei gefährlicher Alleinarbeit.

  2. Schnellere Reaktionszeiten durch automatische und manuelle Notrufmeldungen.

  3. Verbesserter Gesundheitsschutz, da medizinische Notfälle schneller erkannt werden.

  4. Prävention von Eskalationen in Konfliktsituationen mit Fahrgästen.

  5. Rechtssicherheit für Arbeitgeber, da gesetzliche Anforderungen an den Arbeitsschutz besser erfüllt werden.

 

Besondere Herausforderungen im U-Bahn-Bereich

Gerade im unterirdischen ÖPNV-Betrieb bestehen zusätzliche Anforderungen an Personen-Notsignal-Anlagen. Funklöcher, bauliche Besonderheiten und abgeschottete Räume erschweren die Kommunikation. Moderne PNA-Lösungen bieten hierfür spezielle Konzepte, beispielsweise:

  • Kombination aus Mobilfunk- und WLAN-Übertragung

  • Nutzung von leistungsstarken Funknetzen innerhalb der U-Bahnstationen

  • Zusätzlich abgesicherte Systemstrukturen, die auch bei Ausfall einzelner Verbindungen eine sichere Alarmierung gewährleisten

 

oscom Deutschland – Dein Partner für mobile Personensicherung

Die Auswahl der richtigen PNA-Lösung erfordert Erfahrung und ein tiefes Verständnis der jeweiligen Betriebsumgebung. oscom Deutschland unterstützt Verkehrsunternehmen dabei, die passende Systemstruktur zu entwickeln und funktionale Notfallkonzepte umzusetzen. Von der Bedarfsermittlung über die Implementierung bis hin zur Schulung begleiten wir euch auf dem Weg zu mehr Sicherheit bei gefährlicher Alleinarbeit.


Fazit: Mehr Sicherheit für mobile Mitarbeitergruppen im ÖPNV

Personen-Notsignal-Anlagen sind ein unverzichtbares Werkzeug, um die Sicherheit von Fahrpersonal, Kontroll- und Sicherheitsdiensten im ÖPNV zu gewährleisten. Sie schützen nicht nur die Beschäftigten in akuten Gefahrensituationen, sondern stärken auch das Vertrauen in den Arbeitgeber und tragen zu einem reibungslosen Betriebsablauf bei.

➡️ Setzt auch auf moderne PNA-Systeme im ÖPNV und sichert euer Personal professionell ab – für einen sicheren, zuverlässigen und modernen Nahverkehr.

 

Kontaktiert oscom Deutschland – gemeinsam gestalten wir ein sicheres Arbeitsumfeld für eure Beschäftigten.

Sprecht mit uns – wir beraten euch individuell und herstellerunabhängig.

Hier findest du weitere Infos zu unseren verschiedenen Schlüsselbranchen: https://oscom-deutschland.de/personen-notsignal-anlagen-pna/branchen/

 

📬 Bleibt informiert – mit dem oscom Deutschland Newsletter

Ihr möchtet keine Neuigkeiten rund um Personen-Notsignal-Anlagen, Arbeitssicherheit und Innovationen in der Forstwirtschaft verpassen?
Dann abonniert jetzt unseren oscom Newsletter – kompakt, praxisnah und kostenlos.

👉 Der PNA Newsletter von oscom Deutschland