Personen-Notsignal-Anlagen im Lager- & Logistikbereich: Mehr Sicherheit für dein Unternehmen
In Lager- und Logistikbetrieben arbeiten viele Mitarbeiter unter herausfordernden Bedingungen: Nacht- und Schichtarbeit, die kurzfristige Bereitstellung von Kunden-Ersatzteilen, technische oder maschinelle Ausfälle, vieles davon in Bereichen mit großer räumlicher Distanz oder wenig direkter Sichtverbindung.
Gerade in solchen Situationen zählt im Notfall jede Sekunde. Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) bieten hier eine entscheidende Sicherheitsinfrastruktur, die Leben retten kann.
Warum sind PNA im Lager- und Logistikumfeld so wichtig?
In Lager- und Logistikbetrieben herrscht oft ein hohes Maß an Dynamik: Warenströme müssen effizient bewegt werden, Maschinen laufen im Dauereinsatz und Mitarbeiter sind auf große Flächen verteilt. Dazu kommt, dass viele Tätigkeiten in Alleinarbeit stattfinden – sei es in Nachtschichten, bei Maschinenstörungen oder im Außenlager.
Kommt es in solchen Situationen zu einem Unfall, zählt jede Sekunde. Ohne schnelle Alarmierung bleibt der Betroffene womöglich unbemerkt, und Hilfe trifft zu spät ein. Genau hier setzen Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) an: Sie sorgen dafür, dass Notfälle erkannt und unmittelbar an die richtige Stelle gemeldet werden.
Typische Risiken im Lager- & Logistikbereich
Szenario | Herausforderung |
---|---|
Nacht-/Schichtbetrieb | Geringere Personendichte, entfernte Arbeitsplätze, längere Reaktionszeiten |
Technische Störungen | Ausfall von Fördertechnik, CNC-Maschinen, Hochregallager (RBG) etc. |
Allein arbeitende Mitarbeiter | Kaum unmittelbare Hilfe im Notfall, etwa in Außenlagern oder Ersatzteillagern |
Unfälle & Wegunfälle | Gesundheitsrisiken, Stürze, Verletzungen bei Instandhaltung etc. |
So integriert ihr eine PNA in euer Lager effizient
Risikoanalyse und Bedarfsermittlung
Analyse des Lagers: Wo arbeiten Mitarbeiter allein? Wo gibt es gefährliche Abläufe?Technische Auswahl
Wählt Sensoren & Notrufsender (PNGs), die robust, zuverlässig und ggf. ATEX-geeignet sind. Drahtlos oder verkabelt je nach Einsatz.Prozessintegration und Schulung
Definiert Alarmketten: Wer wird informiert, wie wird reagiert? Regelmäßige Schulung der MitarbeiterRegelmäßige Prüfung & Wartung
Sicherstellen, dass sämtliche Komponenten im Ernstfall funktionieren – Signalstärke, Batterien, Verbindungsqualität etc.
Vorteile einer guten PNA
Schnelleres Handeln in Notfällen, z. B. Rettung bei Unfällen, Minimierung von Schäden
Schutz der Mitarbeiter und Gewährleistung gesetzlicher Arbeitsschutzanforderungen
Rechtssicherheit: Nachweis, dass Maßnahmen zur Absicherung ergriffen wurden
Wirtschaftlicher Nutzen durch Vermeidung Kosten durch Ausfallzeiten, Unfälle und Versicherungsrisiken
Warum oscom Deutschland der richtige Partner für euch ist
Als herstellerneutraler Fachhändler bietet oscom Deutschland:
Umfassende Beratung & Planung – auf eure Lager- und Logistikbedingungen zugeschnitten
Zertifizierte PNA-Technik
Unterstützung bei der Umsetzung & Integration in bestehenden Abläufen
Professionelle Schulung und Wartung – damit eure Lösung dauerhaft zuverlässig funktioniert
Fazit
Personen-Notsignal-Anlagen sind im Lager- und Logistikbereich weit mehr als nur ein technisches Extra – sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Arbeitssicherheit. Sie schützen Mitarbeiter zuverlässig in kritischen Situationen, sichern Unternehmen rechtlich ab und schaffen Vertrauen im Team. Wer frühzeitig auf PNA setzt, reduziert Risiken, stärkt die Effizienz und zeigt Verantwortung gegenüber seinen Beschäftigten.
Kontaktiert oscom Deutschland – gemeinsam gestalten wir ein sicheres Arbeitsumfeld für eure Beschäftigten.
Sprecht mit uns – wir beraten euch individuell und herstellerunabhängig.
Hier findest du weitere Infos zu unseren verschiedenen Schlüsselbranchen: PNA Anwendungsbeispiele | Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen
📬 Bleibt informiert – mit dem oscom Deutschland Newsletter
Ihr möchtet keine Neuigkeiten rund um Personen-Notsignal-Anlagen, Arbeitssicherheit und Innovationen in den verschiedenen Schlüsselbranchen verpassen?
Dann abonniert jetzt unseren oscom Newsletter – kompakt, praxisnah und kostenlos.